Name Deutsch: Schwarzknopf-Höckerschildkröte
Name Lateinisch: Graptemys nigrinoda
Herkunft und Lebensraum: Südosten der USA (Alabama, Mississippi); klare Flüsse, Bäche und Flusssysteme mit starker Strömung, felsigem Untergrund und Treibholz.
Merkmale: Rückenpanzer mit ausgeprägtem, dunklem „Knopf“-Höcker; olivbraune Grundfarbe mit gelben Zeichnungen am Kopf und Hals. Sehr gute Schwimmerin.
Geschlechtsunterschiede: Weibchen deutlich größer und kräftiger, Männchen kleiner mit längerem Schwanz.
Zu erreichende Größe: Weibchen bis 20–22 cm, Männchen 9–12 cm Panzerlänge. Meistens aber deutlich kleiner.
Lebenserwartung: 25–40 Jahre bei guter Pflege.
Wasserwerte: Temperatur 22–28 °C, pH-Wert 6,8–7,8, Gesamthärte 6–18 °dGH.
Futter: Allesfresser; Wasserinsekten, Schnecken, Krebstiere, Fisch, Garnelen, Schildkrötenpellets, gelegentlich Wasserpflanzen.
Zucht: Weibchen legen mehrere Gelege pro Saison in sandig-feuchte Bereiche an Land. Nachzucht möglich.
Aquariengröße: Mindestens 100-150 cm Kantenlänge je nach tatsächlicher Endgröße, großzügiger Schwimmbereich und Sonnenplatz erforderlich.
Die Schwarzknopf-Höckerschildkröte gehört zu den mittelgroßen Höckerschildkröten der Gattung Graptemys und ist bekannt für ihren charakteristischen Rückenhöcker. Sie ist ein aktives Tier, das viel Schwimmraum benötigt und sich am wohlsten in klaren, gut gefilterten Aquarien mit starker Strömung fühlt.
Beckengröße: Mindestens 100-150 cm Kantenlänge je nach tatsächlicher Endgröße.
Bodengrund: Feiner Kies oder Sand, Strömungszonen durch Strömungspumpen schaffen.
Dekoration: Wurzeln, Steine und Schwimmholz als Sonnen- und Ruheplätze.
Landteil: Trockene Sonneninsel mit UVB-Licht und Wärmelampe.
Filterung: Leistungsstark, da die Art viel frisst und entsprechend Wasser belastet.
Männchen sind kleiner und meist friedlicher, Weibchen benötigen viel Platz.
Haltung von mehreren Tieren möglich, wenn ausreichend Schwimmraum und Sonnenplätze vorhanden sind.
Revierkämpfe sind selten, dennoch Rückzugsmöglichkeiten einplanen.
Die Schwarzknopf-Höckerschildkröte ist robust und lässt sich mit geeigneten Arten vergesellschaften:
Fiederbartwels (Synodontis eupterus)
Wabenschilderwels (Pterygoplichthys gibbiceps)
Silberdollars (Metynnis hypsauchen)
Größere Barben (z. B. Barbonymus schwanenfeldii)
Guppys oder Zebrabärblinge – nur als lebendes Futter möglich, da sie gefressen werden können
Beste Option: Vergesellschaftung mit größeren, robusten Fischen, die nicht ins Beuteschema passen.
Die Schwarzknopf-Höckerschildkröte ist ein Allesfresser mit Vorliebe für tierische Nahrung:
Schnecken, Insekten, Krebstiere, Fischstücke, Garnelen
Frostfutter (Muschelfleisch, Mückenlarven, Krill)
Hochwertige Schildkrötenpellets
Gelegentlich Wasserpflanzen wie Wasserpest oder Froschbiss
Eine abwechslungsreiche Ernährung ist entscheidend für Wachstum und Gesundheit.
In Gefangenschaft ist die Nachzucht möglich, aber anspruchsvoll.
Weibchen legen mehrere Gelege pro Saison (4–12 Eier).
Eiablage erfolgt in sandig-feuchten Substraten am Landteil.
Inkubation bei 28–30 °C dauert ca. 60–80 Tage.
Temperatur: 22–28 °C (im Sommer etwas höher, im Winter kühlere Phase empfehlenswert)
pH-Wert: 6,8–7,8
Gesamthärte: 6–18 °dGH
Regelmäßige Wasserwechsel und starke Filterung sind Pflicht. UVB-Licht und Sonnenplätze sind unerlässlich für den Vitamin-D3-Stoffwechsel und Panzerentwicklung.
Die Schwarzknopf-Höckerschildkröte ist eine faszinierende Vertreterin der Höckerschildkröten und eignet sich für erfahrene Halter mit ausreichend Platz. Ihr markanter Panzerhöcker und das aktive Schwimmverhalten machen sie zu einem Highlight im Aquaterrarium. Mit der richtigen Pflege und Einrichtung können diese Tiere 30 Jahre und länger leben.
Größe bei Lieferung ca. 4-6cm
Möchten Sie eine Schwarzknopf-Höckerschildkröte kaufen oder haben Sie weitere Fragen zur Haltung?
Kontaktieren Sie uns telefonisch unter +43 676/6606353 oder besuchen Sie uns direkt in unserem Geschäft in Gmunden.
Wir beraten Sie umfassend zu allen Aspekten der Terraristik – von der Auswahl geeigneter Schildkröten bis hin zu Futter, Technik und Pflege.