Zwerg-Moschusschildkröte – Sternotherus minor minor
Name Deutsch: Zwerg-Moschusschildkröte
Name Lateinisch: Sternotherus minor minor
Herkunft und Lebensraum: Südöstliche USA, besonders in Flusssystemen von Alabama, Georgia und Florida. Bevorzugt klare Bäche, Flüsse und Teiche mit felsigem oder kiesigem Untergrund.
Merkmale: Sehr kleine, hochgewölbte Wasserschildkröte mit olivbraunem bis grauem Panzer, oft mit dunklen Flecken; Kopf mit feinen hellen Linien; kompakter Körperbau.
Geschlechtsunterschiede: Weibchen etwas größer, Männchen mit längerem, kräftigerem Schwanz.
Zu erreichende Größe: 7–11 cm Panzerlänge (eine der kleinsten Wasserschildkröten weltweit).
Lebenserwartung: 25–35 Jahre bei guter Haltung.
Wasserwerte: Temperatur 22–27 °C, pH 6,8–7,8, mittlere Härte; sauberes, schwach strömendes Wasser.
Futter: Carnivor – Insektenlarven, Schnecken, Würmer, Garnelen, kleine Fische, Schildkrötenpellets, Frostfutter; gelegentlich Wasserpflanzen oder Wasserlinsen.
Zucht: Eiablage an Land; 2–5 Eier, Inkubation bei 26–29 °C, 60–70 Tage.
Aquariengröße: Ab 80 cm Kantenlänge für ein adultes Tier; Struktur, Verstecke und Landteil notwendig.
Die Zwerg-Moschusschildkröte (Sternotherus minor minor) ist die kleinste Vertreterin ihrer Gattung und bleibt mit maximal 11 cm Panzerlänge äußerst handlich. Sie eignet sich hervorragend für strukturreiche Aquarien mit moderater Wassertiefe und ist durch ihr ruhiges Verhalten eine beliebte Art unter Schildkrötenhaltern. Ihre Pflege erfordert dennoch Erfahrung, insbesondere in Bezug auf Wasserqualität und UVB-Beleuchtung.
Die Zwerg-Moschusschildkröte ist eine ideale Art für Halter, die eine kleine, aber dennoch aktive Wasserschildkröte pflegen möchten. Ihr Lebensraum in der Natur besteht aus flachen, klaren Gewässern mit steinigem Untergrund. Diese Umgebung lässt sich im Aquarium gut nachbilden und bietet den Tieren eine naturnahe Umgebung.
Für ein adultes Tier mindestens 80 x 40 cm Grundfläche.
Wasserhöhe: 15–25 cm, da die Tiere keine ausdauernden Schwimmer sind.
Landteil mit Spotstrahler (30–32 °C) und UVA/UVB-Licht ist Pflicht.
Strukturiertes Becken mit Steinen, Wurzeln und Wasserpflanzen bietet Rückzugsmöglichkeiten.
Schwimmpflanzen wie Froschbiss oder Wasserlinsen spenden Deckung.
Filterung muss stark genug sein, um organische Belastungen zu vermeiden.
Die Art ist friedlich, kann einzeln, paarweise oder in kleinen Gruppen gepflegt werden. Männchen können untereinander territorial sein – daher besser nur 1 Männchen pro Gruppe.
● Garnelen (Neocaridina, Atyopsis) – dienen teils als Futter
● Kleine, robuste Fische wie Guppys oder Platys
● Mosquitorasbora (Boraras brigittae)
● Panzerwelse (z. B. Corydoras paleatus)
● Dornaugen (Pangio kuhlii) in versteckreichen Becken
Die Zwerg-Moschusschildkröte ist ein Fleischfresser, frisst aber auch pflanzliche Nahrung in kleinen Mengen.
Lebend- und Frostfutter: Mückenlarven, Würmer, Garnelen, Schnecken, Muschelfleisch
Pellets: Hochwertige Schildkrötenpellets mit Kalzium
Fischstücke & kleine Fische (z. B. Guppy-Nachwuchs)
Pflanzliche Ergänzung: Wasserlinsen, Zucchini, Löwenzahn
Weibchen legen 2–5 Eier in grabfähigen Boden.
Inkubation bei 26–29 °C dauert etwa 60–70 Tage.
Jungtiere brauchen sehr flaches Wasser, viele Verstecke und proteinreiches Futter.
Wöchentliche Teilwasserwechsel (20–30 %).
Regelmäßige UVB-Versorgung sicherstellen.
Panzer und Haut auf Verletzungen oder Pilzbefall kontrollieren.
Tiere nicht überfüttern – Übergewicht ist bei dieser kleinen Art ein Risiko.
Europäische Nachzucht 2025
Größe bei Lieferung ca. 3-5cm
Möchten Sie Zwerg-Moschusschildkröten kaufen oder haben Sie weitere Fragen zu ihrer Haltung?
Kontaktieren Sie uns telefonisch unter +43 676/6606353 oder besuchen Sie uns direkt in unserem Geschäft in Gmunden.
Wir beraten Sie umfassend zu Haltung, Pflege, Technik und Futter.
Aqua Planet plant, montiert und pflegt Ihr Traumaquarium – oder Traumterrarium!